Häufige Fragen und Antworten zu unseren Hundetouren
Allgemeines
Wie ist das mit den Höhenmetern zu verstehen?
Bei einer Wanderung sind Höhenunterschied, Gehzeit und Wegbeschaffenheit ausschlaggebend für die Beurteilung des Schwierigkeitsgrades. In einem ebenen Gelände legen wir eine Geschwindigkeit von 4 km pro Stunde oder etwa 300-350 Höhenmeter im Aufstieg bzw. 500 Hm im Abstieg zugrunde. Bei einer guten Grundkonditionen und uneingeschränkter Gesundheit schafft ein Mensch in einer Stunde Aufstiege von 300-350 Höhenmetern und Abstiege von 500 Höhenmetern. Das ist die Grundvoraussetzung für Bergwanderungen. Die Werte variieren allerdings je nach Wegbeschaffenheit und Steilheit sowie auch nach der Höhenlage des Geländes.
Im Winter ist die Schneehöhe und die Schneebeschaffenheit ausschlaggebend. Zu den Gehzeiten kommen die Pausen hinzu. Die Höhenunterschiede werden getrennt für Auf- und Abstiege angegeben. Sie bezeichnen die Differenz zwischen dem jeweils niedrigsten und höchsten Punkt einer Wanderung. Der Schwierigkeitsgrad „sportlich“ bedeutet Wanderungen mit Aufstiegen bis zu 1000 Höhenmetern (teilweise mehr) und ähnlich lange Abstiege. Wobei die Wegbeschaffenheit, Höhenlage und Steilheit des Geländes ebenfalls eine tragende Rolle spielen. Unsere Touren verfügen über raue/grobe Wegbeschaffenheit (Schotter, Geröll, Fels, Wurzeln) sowie teilweise steile An- und Abstiege. Es handelt sich um reine Wanderungen. Um eine etwaige Vorstellung von Höhenmetern zu bekommen, stellt man sich ein Hochhaus mit 10 Etagen vor – eine Etage beträgt in etwa 3-3,50 Meter. Bei 300 Höhenmetern sind somit von ca. 100 Etagen auszugehen.
Ist das Gewicht und das Volumen des Gepäcks bei den Touren eingeschränkt?
Ja, bei den Alpenüberquerungen liegt das maximale Gewicht für eine Reisetasche bei 10 kg. Übergepäck müssen wir, ähnlich wie beim Fliegen, berechnen.
Das Volumen der Tasche sollte nicht mehr als 40-45 Liter umfassen. Das Volumen berechnet man über Länge x Breite x Höhe.
Auch bei der Elba-Reise sollte die Tasche nicht mehr als 45 Liter umfassen. Bitte keine Hartschalenkoffer benutzen!
Für das Hundegepäck gilt eine ebenso eine Beschränkung von 7 kg für ein Gepäckstück. Faltbare Hundeboxen können als zusätzliches Gepäck aber auf jeden Fall mitgenommen werden.
Kann ich für den Hund ein eigenes Gepäckstück mitnehmen?
Ja, für den Hund kannst du eine eigene Tasche mitnehmen, die nicht mehr als 20 Liter Volumen haben und max. 7 kg schwer sein sollte. Eine faltbare Hundebox kann zusätzlich gerne mitgeführt werden. Diese ist allerdings vor Beginn der Reise anzumelden.
Ist es möglich, Tourenplätze vorab zu reservieren?
Leider nein. Aus diversen Gründen nehmen wir keine Vorreservierungen vor.
Ist eine Anzahlung bei einer Tourenbuchung notwendig?
Ja, bei Buchung einer Tour ist innerhalb von 7 Tagen ab Buchungsdatum eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises fällig! Im Buchungsschritt 4 kannst du wählen, ob du per Überweisung oder per Kreditkarte anzahlen möchtest.
Wird bei den Touren geklettert?
Nein, keinesfalls. Eine gute Trittsicherheit wird jedoch vorausgesetzt.
Was passiert, wenn meine Hündin vor oder während der Tour läufig wird?
Läufige Hündinnen können nicht an der gebuchten Tour teilnehmen. Sollte die Hündin vor Tourenbeginn läufig werden, so ist eine Teilnahme nicht möglich. Das volle Risiko trägt der Buchende.
Tritt die Läufigkeit während der Tour ein, so ist dies nicht mehr zu ändern.
Steht die Routenführung des jeweiligen Tages immer schon vorher fest?
Im Grunde ja, schlussendlich ist die Tourenplanung jedoch auch abhängig von der Witterung, sowie Gruppenstärke bzw. Leistungsfähigkeit der Gruppe! Wir behalten uns das Recht vor, tägliche Tourenänderungen vorzunehmen.
Wie wird sichergestellt, dass es bei einer Gruppe von Menschen und Hunden wegen mangelnder Anpassungsbereitschaft bzw. Ungehorsam nicht chaotisch wird?
Die Anforderungen an Mensch und Tier, sowie die Verhaltensregeln und AGB bilden die Grundlage des Reisevertrags. Alle Gäste verpflichten sich, die Verhaltensregeln einzuhalten. Darunter fällt zum Beispiel auch das dauerhafte Gehen der Hunde an der Leine während der Wanderung.
Das Gewicht meines Hundes beträgt mehr als 40 kg. Können wir trotzdem an einer Tour teilnehmen?
Bei großen, schweren Hunden – und älteren Hunden (ca. ab 9 Jahre n) empfehlen wir die Rücksprache mit dem Tierarzt. Raten aber grundsätzlich von einer Teilnahme mit Hunden über 40kg Körpergewicht ab, da es hier zu Problemen mit den Hüftgelenken und den Pfoten und schlussendlich der Gesamtbelastung des Hundes kommen kann. Nimm im Einzelfall gerne Kontakt zu uns auf.
Ist das Hundefutter in dem Hundepreis enthalten?
Nein, das Hundefutter ist bei unseren Touren nicht inklusive. Die Gäste sind selbst für die Versorgung ihrer Hunde verantwortlich. Die Preise beinhalten die Preise für die Hunde in den einzelnen Hotels und den Anteil für den Taxitransfer und Gepäcktransport.
Erhalte ich bei Reiseabbruch meine geleistete Zahlung zurück?
Nein. Wir weisen hiermit darauf hin, dass gemäß unseren AGB bei Reiseabbruch kein Anspruch auf die Rückerstattung einer Leistung besteht, deshalb empfehlen wir unbedingt den Abschluss eine Reiseversicherung, die sowohl Storno, Abbruch, Krankenrücktransport als auch Bergungskosten beinhaltet.
Kann ich auch für meinen Hund eine Reiserücktrittversicherung abschließen?
Ja. Einige Versicherungspakete beinhalten auch die Absicherung bei einer möglichen Erkrankung des Hundes. Läufigkeit ist jedoch nicht versicherbar.
Was geschieht, wenn die Mindestteilnehmerzahl für eine Reise nicht erreicht wird?
In diesem Fall muss die Tour unter Einhaltung einer bestimmten Frist leider abgesagt werden. (AGB 5.2.1.)
Bei einer Reisedauer von mehr als 6 Tagen = bis 20 Tage vor Reisebeginn.
Bei einer Reisedauer zwischen 2 und 6 Tagen = bis 7 Tage vor Reisebeginn.
Bei einer Reisedauer kleiner als 2 Tage = bis 48 Stunden vor Reiseantritt.
Wir kommen auf dich bezüglich einer Umbuchung/Kostenrückerstattung/Gutschein zu.
Was gehört alles in das Erste Hilfe Paket für den Hund?
Rechtzeitig vor Reisebeginn erhältst du ausführliche Detailinformationen zur Tour, zur körperlichen Vorbereitung und auch zur Erstellung eines "Erste Hilfe" Sets für Mensch und Hund.
Welche Zahlungsmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?
Bei deiner Buchung kannst du wählen, ob du deine Anzahlung per Überweisung, per PayPal oder per Kreditkarte tätigen möchtest. Fällt deine Wahl auf PayPal oder Kreditkarte wirst du zur jeweiligen Zahlungsseite weitergeleitet. Möchtest du per Überweisung anzahlen, bekommst du unsere Bankverbindung und den zu bezahlenden Betrag zusammen mit deiner Rechnung/Buchungsbestätigung per E-Mail zugesandt.
Da wir unsere Rechnungen/Buchungsbestätigungen immer noch einmal persönlich auf Richtigkeit überprüfen, kann es schon mal vorkommen, dass du die E-Mail zeitverzögert zu deiner Online-Buchung bekommst.
Die Restzahlung wird 20 Tage vor Reiseantritt fällig. Diese kannst du bequem auf unser Konto überweisen.
Wenn du den Restbetrag per Kreditkarte bezahlen möchtest, kannst du uns ein paar Tage vor Fälligkeit eine E-Mail schreiben. Wir lassen dir dann einen Zahlungslink zukommen.
Wie kann ich eine Tour buchen?
Unsere Touren können ausschließlich online gebucht werden! Neben den angebotenen Terminen findest du den jeweiligen Buchungs-Button. Ab da wirst du Schritt für Schritt durch deine Buchung geleitet. Im Schritt 5 bekommst du zur Kontrolle deine Eingaben und den Gesamtpreis noch einmal angezeigt, bevor du die Buchung kostenpflichtig abschließen kannst.
Sommer
Findet bei jeder Alpenüberquerung täglich ein Gepäcktransport statt?
Das Gepäck wird jeden Tag von Quartier zu Quartier gebracht!
Gibt es bei der Alpenüberquerung die Möglichkeit für die Dauer der Reise am Startort den PKW abzustellen?
Ja, am Startort haben wir die Möglichkeit den PKW gegen eine einmalige, geringe Parkgebühr für eine Woche zu parken.
Wann kehrt man bei einer Alpenüberquerung am Tag der Rückreise wieder zum Startort im Kleinwalsertal zurück?
Je nach Verkehrslage erreichen wir in der Regel zwischen 13 und 14 Uhr wieder unseren Startort.
Wie kann ich mich als Flachländer auf eine Bergwanderung mit Hund vorbereiten?
Am besten startet ihr sechs bis acht Wochen vor dem Marsch mit einem Kraft- und Ausdauertraining. Die effizienteste und leicht in den Alltag einzubauende Trainingsmethode ist das Treppensteigen. Was die meisten falsch einschätzen ist die Kraft der Beine. Konditionelle Defizite treten seltener auf, als muskuläre Defizite. Vor allem in den Oberschenkeln, Hüften und Waden – Muskeln die beim Bergwandern aber stark beansprucht werden. Darum empfehlen wir hier gezieltes Training.
Zum Beispiel:
Treppen steigen mit verschiedenen Tempovarianten und/oder Gepäck – hinauf und hinab, Treppen seitlich hinauflaufen, Stufe für Stufe hochspringen, mehrere Stufen auf einmal nehmen usw. Im Netz gibt es jede Menge gute Tipps auf youtube oder Google mit Suchbegriffen wie Beintraining, Beinworkout etc. https://de.wikihow.com/Training-mit-Treppen; https://www.youtube.com/watch?v=i3xzRe0PZqc
Ein 60-minütiger flotter Spaziergang ohne Stopp - zwei bis drei Mal pro Woche ist ideal, um das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen. Bestenfalls baut ihr hier bereits ein paar Höhenmeter ein. Wer bei einem zügigen „Walk“ von mindestens einer Stunde nicht außer Atem kommt, hat in der Regel genügend Kraft für eine erste, einfache Bergtour. Am besten lauft ihr mal mit bepacktem Tagesrucksack und mit Bergschuhen. So könnt ihr euer Schuhwerk testen. Ein kleiner Tipp von uns: Geht auch bei schlechtem Wetter wandern, um die Ausrüstung auf ihre Tauglichkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Es gibt nichts Unangenehmeres als mitten in den Bergen feststellen zu müssen, dass die Regenjacke doch nicht so wasserdicht ist, wie ihr angenommen habt. PS: bei den Trainings natürlich immer den Vierbeiner mitnehmen!
Was ist, wenn man sich während einer Alpenüberquerung an einem Tag mal nicht wohlfühlt?
Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Mensch oder auch der Hund sich an einem Tag nicht wohlfühlen. Das kann durch Muskelkater, Kopfschmerz, Wettereinflüsse oder Überanstrengung o.ä. bedingt sein. In diesem Fall ist es möglich dass der Mensch und das Tier mit dem Gepäcktransport von Quartier zu Quartier fährt. Je nach Busunternehmen können dabei Zusatzkosten entstehen, die der Betroffene direkt vor Ort mit dem Fahrer des Fahreugs abrechnen muss.
Ein Hund kann nicht alleine im Bus mitfahren!
Was ist der Unterschied zwischen einer Alpenüberquerung und einer Standorttour?
Bei einer Alpenüberquerung sind die Teilnehmer jeden Tag an einem anderen Ort untergebracht. Das Gepäck wird von einem Begleitfahrzeug von Hotel zu Hotel gebracht, während die Gäste, von einem professionellen Guide begleitet, von Ort zu Ort wandern.
Die Standorttour zeichnet sich dadurch aus, dass die Reisenden über die gesamte Zeit im selben Hotel untergebracht sind und von dort aus die geführten Tageswanderungen unternehmen.
Welche Art von Equipment muss ich bei einer Hundewandertour mitbringen?
Rechtzeitig vor Reiseantritt erhältst von uns eine umfangreiche Packliste mit Empfehlungen für Mensch und Hund. Beratung bezüglich Ausrüstung und Trainingsempfehlung auf Wunsch.
Winter
Benötige ich zum Schneeschuhwandern besonderes Schuhwerk?
Für die Schneeschuhtouren sind auch im Winter knöchelhohe, stabile Schuhe erforderlich. Das heißt, die Sohle der Schuhe sollte starr sein. Wie beim Bergschuhe. Moonboots oder weiche Lederwinterstiefel sind absolut nicht geeignet. Halbschuhe gehen gar nicht.
Kann mein Hund sich bei einer Schneeschuhtour überhaupt im Tiefschnee fortbewegen?
Die meisten Hunde lieben Schnee und spielen gerne im Pulverschnee. Bei der Schneeschuhtour laufen sie in der Regel an der Leinen und benutzen die Spur der Menschen. Diese Spur ist festgetreten und vermeidet das Versinken des Hundes im Schnee. Unsere Vierbeiner sind halt schlau!
Brauche ich für meinen Hund Pfotenschuhe?
Grundsätzlich ist das Mitführen von Pfotenschuhen sinnvoll. Je nach Empfindlichkeit der Hundepfoten und der Beschaffenheit des Schnee's bieten die Booties einen idealen Schutz für die Pfoten. Wir empfehlen das Material aus dem Zughundesport. Entsprechende Artikel haben wir in der Regel vorrätig.
Touren während Covid 19 - Stornierungen, Bestimmungen, etc.
Kann ich buchen, auch wenn für mein Tourenziel eine Reisewarnung besteht?
Du buchst ohne Risiko. Falls die Reisewarnung zum Zeitpunkt deiner gebuchten Tour noch besteht, sagen wir deine Reise ab.
In diesem Fall hast du drei Wahlmöglichkeiten:
- Du erhältst deine Anzahlung zurück.
- Du lässt dir eine Gutschrift/Gutschein über deine geleistete Zahlung ausstellen (5 Jahre gültig).
- Du buchst kostenfrei auf eine andere Tour/Termin um.
Können Touren auch im Falle einer Reisewarnung stattfinden?
Sofern ein Reiseziel auch bei bestehender Reisewarnung unseren strengen Qualitäts-, Sicherheits- und Hygieneansprüchen genügt, bieten wir die Durchführung an, sofern genug Teilnehmer angemeldet sind bzw. die Teilnahme zusagen.
Gibt es einen Covid-19 Versicherungsschutz?
So gut wie jeder Versicherer bietet mittlerweile entweder Zusatzpakete zur Basisversicherung (Reiserücktritt-, Reisekrankenversicherung) an, oder hat bereits in die bestehenden Versicherungspakete entsprechende Covid-Regelungen integriert.
Wir arbeiten mit der Europäischen Reiseversicherung und der Travelsecure zusammen. Es obliegt jedem Kunden, sich zu informieren und Pakete zu buchen, die seinen Anforderungen entsprechen.
Hier findest du entsprechende Informationen unserer Versicherungsanbieter:
Europäische Reiseversicherung
Wie erfahre ich, ob eine Reise stattfindet?
Sobald für ein Reiseland eine Reisewarnung ausgesprochen wird, sagen wir die Reise ab. Grundsätzlich melden wir uns in solchen Fällen bis 14 Tage vor Tourenstart bei dir. Wir bitten um Verständnis, dass bei Reisewarnungen kurz vor Reiseantritt die Reiseabsage entsprechend kurzfristig erfolgen kann.
Wie wird verfahren, wenn nach meiner Buchung für das Reiseland eine Reisewarnung ausgesprochen wird?
Bei einer Buchung gehst du kein Risiko ein. Sollte dein Reiseland zu einem Risikogebiet erklärt und eine damit verbundene Reisewarnung ausgesprochen werden und ein sicheres Reisen nicht möglich sein, setzen wir die Tour aus.
Du hast dann bei uns nach wie vor folgende Wahlmöglichkeiten:
- Du erhältst deine Anzahlung zurück.
- Du lässt dir eine Gutschrift/Gutschein über deine geleistete Zahlung ausstellen (5 Jahre gültig).
- Du buchst kostenfrei auf eine andere Tour/Termin um.
Ich möchte aus persönlichen Bedenken die Reise stornieren.
Eine Tour für deren Land/Länder keine Reisewarnung besteht, findet grundsätzlich statt. Falls du aufgrund persönlicher Bedenken umbuchen oder stornieren möchtest, gelten die Regelungen unserer AGB.
Was geschieht im Falle, dass ein Reiseland nach meiner Buchung eine Impfpflicht erhebt?
Solltest du bei Einführung einer Impfpflicht zur Einreise in gebuchte Reiseländer bis zum Reisebeginn keine Impfmöglichkeit erhalten, kannst du die Reise kostenfrei stornieren.
Wie lauten die allgemeinen Stornoregelungen?
Unsere allgemein gültigen Stornierungsregelungen findest du in unseren AGB.
Sind meine Zahlungen gegen Insolvenz der S&H Hundewelt abgesichert?
Ja. Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters S&H Hundewelt Wandertouren GmbH abgesichert.
Als Abwickler im Insolvenzfall des Veranstalters fungiert die Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjilestr. 4, 1220 Wien, Tel.Nr.+43 1 317 25 00, Fax.Nr.+43 1 319 93 67). Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler vorzunehmen.
Garant ist die Walser Privatbank AG, Walserstr. 61, A 6991 Riezlern (Bankgarantie 5.08.2016).
Muss ich während der Tour einen Mundschutz tragen?
Nein, während der Tour im Freien besteht keine Pflicht zum Tragen einer Gesichtsmaske.
Wird es bei Tourenabsagen Ersatztouren geben?
Falls es notwendig sein wird aufgrund von Beschränkungen eine Tour abzusagen, werden wir nach Möglichkeit eine vergleichbare Alternativtour anbieten.
Wie habe ich mit zu verhalten, wenn das Reiseland an die Einreise besondere Bedingungen knüpft?
Grundsätzlich gilt, dass jeder Reisende für die Einreise selbst verantwortlich ist.
Einige Länder verlanden zur Einreise ein negativer PCR Covid-19 Test. Eine rechtzeitige Beschaffung/Organisation eines solchen Tests ist nicht immer möglich, da das Ergebnis bei Einreise oftmals nicht älter als 72 oder sogar 48 Stunden sein darf.
Einen unkomplizierten und sicheren Weg, rechtzeitig das Testergebnis deines PCR-Tests zu erhalten, bietet der Ingenium COVID-19 PCR-Test. Näheres findest du hier.
Wird ein negativer PCR-Test, eine Vorab-Registrierung mit Angabe persönlicher Daten oder eine Impfung verpflichtend in die Einreisebestimmungen eines Landes aufgenommen, informieren wir dich im Vorfeld der Reise entsprechend. Ein Rücktritt von deiner Reise ist dann zu den allgemeinen Reisebedingungen möglich. Solltest du aber nachweislich nicht die Möglichkeit haben, dich rechtzeitig impfen oder testen zu lassen, kannst du kostenfrei von deiner Reise zurücktreten oder auf einen späteren Zeitraum umbuchen.
Welche Aufgabe habe ich selbst vor Antritt einer Tour zu erfüllen?
Du solltest dich selbst auch über die Regelungen deiner Reiseziele informieren. Zu deiner Unterstützung haben wir im Downloadbereich eine Übersicht eingestellt.
Ansonsten findest du zuständige öffentlichen Informationsquellen und lokale Behörden im Internet. Offizielle Informationen z.B. für in Deutschland lebende Personen findest du unter: www.rki.de; www.auswaertiges-amt.de.
Die Informationen sind von Region zu Region unterschiedlich. Für uns ist es zeitlich schwierig bis fast unmöglich abzuschätzen, wann welche Bestimmungen greifen. Bitte beachte, dass du für die korrekte Einhaltung der Einreise- oder sonstiger Reiseformalitäten selbst verantwortlich bist. Die Auferlegung einer Covid-19 Testung und die damit verbundenen Kosten und evtl. Unannehmlichkeiten stellen keinen Grund dar, eine Reise kostenfrei zu stornieren. Selbstverständlich kannst aus persönlichen Gründen deine Reise umbuchen oder stornieren. Dabei finden die in unseren AGB genannten Regelungen Anwendung.
Unterkunft
Ist die Gruppe immer gemeinsam in einer Unterkunft untergebracht?
Je nach Saisonzeit, kann es vorkommen, dass die Gruppe auf 2 Unterkünfte verteilt wird. Diese liegen meist nah zusammen. Oder auch mal ein Zimmer mit Dusche/WC auf dem Gang ist.
Wir reisen zu dritt oder zu viert. Können wir auch ein gemeinsames Zimmer haben?
Wenn Sie als Familie mit mehr als zwei Personen reisen, bekommen Sie nach Abschluss der Buchung ein Formular zugesandt, in dem Sie die Zimmeraufteilung wählen können.
Wie viele Hunde sind pro Hotelzimmer erlaubt?
Je nach Unterkunft sind maximal zwei Hunde pro Zimmer erlaubt. Einige Unterkünfte dulden auch nur eine Fellnase. In diesen Fällen ist das in der Tourenbeschreibung mit dem Hinweis "2. Hund auf Anfrage" vermerkt.
Ist die Wandergruppe stets in der selben Unterkunft untergebracht?
Je nach Saisonzeit, kann es vorkommen, dass die Gruppe auf 2 Unterkünfte verteilt wird. Diese liegen meist nah zusammen.
Was bedeuten die "ab"-Preise in den Tourenbeschreibungen?
Die Preise beziehen sich auf Standardzimmer, je nach Zimmerkategorie und Verfügbarkeit sind andere Preise möglich.